Search Engine Optimization Beginner

Firsthand-Faktor (Faktor für Erfahrung aus erster Hand, Bestandteil der E-E-A-T-Bewertung)

Googles Authentizitätssignal belohnt Autoren, die das Produkt tatsächlich testen, und wandelt gelebte Erfahrung in höhere Rankings sowie gesteigertes Leser­vertrauen um.

Updated Aug 03, 2025

Quick Definition

Der Firsthand Factor ist Googles Methode, zu überprüfen, ob ein Artikel von jemandem verfasst wurde, der das Produkt oder Thema tatsächlich genutzt oder erlebt hat, und belohnt Inhalte, die echte persönliche Erfahrungen zeigen.

1. Definition und Erklärung

Firsthand Factor ist Googles informeller Begriff dafür, zu beurteilen, ob der Autor eines Inhalts das behandelte Produkt, den Ort oder das Thema persönlich benutzt, getestet oder erlebt hat. Das Konzept erweitert Googles E-E-A-T-Richtlinien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust): Seiten, die gelebte Erfahrung belegen, erhalten einen zusätzlichen Glaubwürdigkeits-Boost, während rein zweit­händige oder KI-generierte Zusammenfassungen in den Suchergebnissen eher abrutschen.

2. Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung

Für SEO-Verantwortliche ist der Firsthand Factor ein Ranking-Hebel, der:

  • Vertrauenssignale verbessert, nach denen Google-Quality-Rater bei manuellen Bewertungen ausdrücklich suchen.
  • Das Risiko von Helpful-Content-Abstrafungen verringert, die durch dünne, nacherzählte Informationen ausgelöst werden.
  • Die Klickrate (CTR) erhöht, weil On-Page-Authentizität – eigene Fotos, persönliche Anekdoten – Nutzer überzeugt, zu bleiben und weiterzulesen.

3. Funktionsweise (technischer Überblick)

Googles Algorithmen und Quality-Rater kombinieren mehrere beobachtbare Signale:

  • Linguistische Marker: Ich-Form, konkrete Details („Ich habe das Telefon 40 Minuten geladen…“) und sensorische Beschreibungen deuten auf Hands-on-Nutzung hin.
  • Einzigartige Medien-Assets: EXIF-gestempelte Fotos, eigene Videostills oder individuelle Screenshots unterscheiden sich von Stock-Material und lassen auf realen Besitz schließen.
  • Strukturierte Daten: <product>, <review> und author-Schema können Felder für Kaufdatum, Marke und Prüferidentität enthalten.
  • Autorensignale: verlinkte Social-Profile, konsistente Themenhistorie und Bylines, die zu anderen verifizierbaren Arbeiten passen, erhöhen zusätzlich die Glaubwürdigkeit.

Kein einzelnes Signal ist ausschlaggebend, doch die Summe ergibt einen probabilistischen Score, der in Ranking-Systeme wie das Product Reviews Update und das übergreifende Helpful Content System einfließt.

4. Best Practices und Umsetzungstipps

  • Setzen Sie auf eigene Fotos oder Screen-Recordings; vermeiden Sie nach Möglichkeit Stock-Art.
  • Beschreiben Sie konkrete Nutzungsszenarien, Messwerte oder Eigenheiten. Generische Pro/Contra-Listen wirken schablonenhaft.
  • Fügen Sie eine Autor-Bio mit relevanter Erfahrung hinzu („3-jähriger Galaxy-User“, „Mit diesem Zelt durch Patagonien gewandert“).
  • Markieren Sie Reviews mit Pros, Cons, ratingValue und datePublished-Schema.
  • Verlinken Sie auf bestätigendes Material – Quittungen, GitHub-Repos oder Reisetagebücher – ohne die Privatsphäre zu gefährden.

5. Praxisbeispiele

• Ein Food-Blogger bindet Fotos jeder Rezeptphase ein, bemerkt, dass seine Gusseisenpfanne die Hitze besser hält als Aluminium, und listet die exakt getesteten Gewürzverhältnisse auf.
• Eine Software-Ingenieurin dokumentiert einen einwöchigen Test eines Passwort-Managers, inklusive Screenshots zur Sync-Latenz und eingereichter Bug-Tickets beim Support.
• Eine Outdoor-Gear-Site veröffentlicht einen Zelt-Test nach zwei stürmischen Nächten in den Rockies, ergänzt um Windgeschwindigkeitsdaten eines Hand-Anemometers.

6. Typische Anwendungsfälle

  • Produktbewertungen (Elektronik, Haushaltsgeräte, SaaS-Tools)
  • Reiseführer, die auf Vor-Ort-Besuchen statt Prospekt-Texten basieren
  • How-to-Tutorials, bei denen der Autor jeden Schritt selbst ausführt und Fallstricke dokumentiert
  • Case Studies, die reale Kennzahlen aus umgesetzten Strategien zeigen

Frequently Asked Questions

Was ist der Firsthand-Faktor im SEO?
Der Firsthand-Faktor bezeichnet Googles Präferenz für Inhalte, die von Personen erstellt wurden, die das Thema tatsächlich genutzt, getestet oder erlebt haben. Er ist Teil des erweiterten E-E-A-T-Rahmens und belohnt Seiten, die echte Erfahrung nachweisen, statt lediglich recycelte Informationen zu liefern.
Wie kann ich in einer Produktbewertung meine eigene Erfahrung nachweisen?
Fügen Sie eigene Fotos oder Videos des Produkts im Einsatz hinzu, notieren Sie spezifische Leistungsdaten (z. B. Akkulaufzeit in Stunden, Gewicht auf der Waage) und beschreiben Sie einzigartige Eigenheiten, die Ihnen aufgefallen sind. Diese konkreten Signale zeigen sowohl Leser:innen als auch Suchmaschinen, dass Sie den Artikel tatsächlich in der Hand hatten.
Ist der Firsthand-Faktor dasselbe wie E-E-A-T?
Es gibt Überschneidungen, aber sie sind nicht identisch. E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise, Authority (Autorität) und Trust (Vertrauen), während der Firsthand Factor sich auf das erste „E“ fokussiert – den Nachweis, dass der Autor persönlich mit dem Thema in Berührung gekommen ist.
Meine Bewertung enthält persönliche Fotos, aber die Rankings bleiben unverändert. Woran könnte das liegen?
Überprüfen Sie, ob Ihre Seite häufige Nutzerfragen beantwortet, schnell lädt und von thematisch relevanten Seiten intern verlinkt wird. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Ihre Originalmedien nicht durch die robots.txt oder Lazy-Loading-Skripte blockiert werden, da Google diese Signale abrufen muss, um Ihre First-Hand-Experience anzuerkennen.
Kann User-Generated Content (UGC) den Firsthand-Faktor steigern?
Ja, authentische Kundenfotos, Kommentare oder Video-Testimonials können Firsthand-Signale stärken. Kuratieren Sie die besten Einsendungen, versehen Sie sie mit Schema-Markup (z. B. Review oder Product) und moderieren Sie konsequent, damit Spam das Vertrauen nicht verwässert.

Self-Check

Erklären Sie mit eigenen Worten, was der „Firsthand Factor“ im SEO ist und warum Suchmaschinen ihn bevorzugen.

Show Answer

Der sogenannte Firsthand-Faktor bezeichnet das Gewicht, das Google Inhalten beimisst, die von Personen mit direkter, persönlicher Erfahrung zu einem Thema erstellt wurden. Suchmaschinen schätzen diesen Faktor, weil ersthändige Details – wie eigene Fotos, Daten oder Beobachtungen – den Nutzern vermitteln, dass die Informationen authentisch, präzise und nicht einfach von anderen Quellen kopiert sind.

Sie betreiben einen Camping-Blog und verfassen eine Rezension über einen neuen Schlafsack. Nennen Sie zwei praktische Maßnahmen, mit denen Sie in diesem Beitrag den Firsthand-Faktor hervorheben können.

Show Answer

Fügen Sie eigene Fotos des Schlafsacks unter realen Campingbedingungen hinzu, zum Beispiel ein Bild, das ihn bei 2 °C in Ihrem Zelt zeigt. Beschreiben Sie zudem konkrete Testergebnisse – z.&nbsp;B.: „Ich habe in diesem Schlafsack während einer frostigen Nacht in Yellowstone geschlafen; die Innentemperatur blieb bei 8 °C, während die Außentemperatur −1 °C betrug.“ Diese Vorgehensweisen belegen, dass Sie das Produkt tatsächlich genutzt haben und nicht lediglich Marketingtexte wiederverwenden.

Welcher der folgenden Inhalte demonstriert am besten den Firsthand-Faktor (Erfahrungsfaktor) für einen Restaurant-Review-Blogpost und warum? A) Eine Zusammenfassung der Meinungen anderer Kritiker. B) Ein Stockfoto der Außenansicht des Restaurants. C) Ein selbst aufgenommenes Foto des Gerichts mit Notizen zu Geschmack und Preis. D) Eine generische Beschreibung, die aus der Speisekarte kopiert wurde.

Show Answer

Option C: Ein selbst aufgenommenes Foto zusammen mit eigenen Notizen zu Geschmack und Preis signalisiert, dass der Rezensent das Restaurant tatsächlich besucht und sich eine unabhängige Meinung gebildet hat, womit der Firsthand-Faktor erfüllt wird. Die anderen Optionen stützen sich auf zweithändige oder generische Informationen.

Eine Tech-Website veröffentlicht einen Smartphone-Test, der den Namen des Autors, Hands-on-Fotos, Aufzeichnungen zur Akkulaufzeit sowie ein kurzes, vom Tester selbst aufgenommenes Videodemo enthält. Wie stärkt jedes dieser Elemente den Firsthand-Faktor des Beitrags?

Show Answer

Autorenname: Verknüpft die tatsächliche Verantwortlichkeit und potenzielle Expertise mit dem Inhalt. Hands-on-Fotos: Liefern den visuellen Nachweis, dass der Tester das Gerät tatsächlich verwendet hat. Akkulaufzeit-Protokolle: Bieten originale Daten, die während des Tests gesammelt wurden. Video-Demo: Zeigt die Interaktion mit dem Smartphone in Echtzeit und bestätigt damit zusätzlich die persönliche Nutzung. In ihrer Gesamtheit signalisieren diese Hinweise Suchmaschinen wie auch Lesern, dass die Rezension auf tatsächlicher Nutzung basiert und nicht auf Informationen aus zweiter Hand.

Common Mistakes

❌ Einen Alibi-Satz wie „Ich habe das getestet“ einfügen und glauben, damit Googles Faktor für Erfahrung aus erster Hand zu erfüllen

✅ Better approach: Liefern Sie greifbare Nachweise: Fügen Sie Schritt-für-Schritt-Fotos, Bildschirmaufnahmen oder Datenprotokolle Ihres tatsächlichen Tests hinzu. Google crawlt Bilder und gleicht sie mit Nutzersignalen ab; Belege machen die Aussage glaubwürdig.

❌ Verlass auf Stockbilder und Herstellerangaben statt eigener Assets

✅ Better approach: Erstellen Sie eigene Fotos oder Videos, behalten Sie die ursprünglichen Dateinamen (z.&nbsp;B. dyson_v15_real_unboxing.jpg) bei und betten Sie die EXIF-Daten ein. Versehen Sie jedes Bild mit einem aussagekräftigen Alt-Text, damit Suchmaschinen es mit authentischer Nutzung verknüpfen können.

❌ Original-Content unter einem generischen „Admin“-Byline ohne Autorendetails veröffentlichen

✅ Better approach: Erstellen Sie eine Autorenseite, die auf soziale Profile verlinkt und relevante Erfahrungen aufführt. Verwenden Sie das schema.org-Person-Markup, um den Autor mit dem Artikel zu verknüpfen und die Authentizität zu stärken.

❌ Auslagerung von Produktbewertungen an KI-Umschreibungen anderer Bewertungen – keine einzigartigen Daten, keine eigenen Erkenntnisse

✅ Better approach: Führen Sie eigene Tests durch und erfassen Sie messbare Kennzahlen (Akkulaufzeit, Ladezeiten, Geschwindigkeitstests). Fassen Sie die Ergebnisse in einer Vergleichstabelle zusammen und verweisen Sie auf Ihre Rohdaten – genau diese Art von Originalität sucht Google.

All Keywords

Firsthand-Faktor Firsthand-Faktor (SEO) Google First-Hand-Faktor First-Hand-Faktor Signal für Content aus erster Hand Experience-Signal (SEO) – bewertet den Grad der tatsächlichen Erfahrung, die ein Autor oder eine Website zu einem Thema nachweist. Ranking-Faktor Autorenerfahrung SEO für Inhalte aus persönlicher Erfahrung Firsthand-Faktor in Artikeln verbessern Firsthand-Faktor-Algorithmus-Update Inhalte für Erfahrungen aus erster Hand optimieren Firsthand-Authority-SEO-Strategie

Ready to Implement Firsthand-Faktor (Faktor für Erfahrung aus erster Hand, Bestandteil der E-E-A-T-Bewertung)?

Get expert SEO insights and automated optimizations with our platform.

Start Free Trial