Search Engine Optimization Beginner

Entity-Gap-Analyse

Erkennen Sie verborgene Themenlücken und integrieren Sie maßgebliche Entitäten, um die Konkurrenz auszuranken, semantische Signale zu stärken und mehr qualifizierten Suchverkehr zu gewinnen.

Updated Aug 03, 2025

Quick Definition

Die Entity Gap-Analyse ist eine SEO-Praxis, bei der die Konzepte (Personen, Orte, Dinge, Attribute) auf Ihrer Seite mit denen auf Top-ranking-Wettbewerbsseiten verglichen werden, um fehlende Entitäten zu identifizieren, die Sie hinzufügen sollten, um die thematische Relevanz und Suchsichtbarkeit zu verbessern.

Was ist eine Entity Gap Analyse?

Die Entity Gap Analyse ist der Prozess, wichtige Entitäten – Personen, Orte, Organisationen, Daten, Produkteigenschaften und andere benannte Konzepte – zu identifizieren, die auf hochrangigen Wettbewerberseiten vorkommen, auf deiner eigenen Seite jedoch fehlen oder unterrepräsentiert sind. Durch das Schließen dieser Lücken signalisierst du Suchmaschinen, dass deine Inhalte das Thema umfassender abdecken, erhöhst die thematische Relevanz und die Chance, für ein breiteres Spektrum von Suchanfragen zu ranken.

Warum sie für SEO wichtig ist

  • Topical Authority: Seiten, die dieselben Schlüssel-Entitäten wie vertrauenswürdige Wettbewerber erwähnen, erfüllen eher die von Suchmaschinen erfasste Nutzerintention.
  • Semantische Indexierung: Googles Knowledge Graph und Natural-Language-Modelle bewerten, wie gut deine Inhalte zusammenhängende Entitäten verknüpfen. Fehlende Konzepte schwächen diese Verbindungen.
  • Höhere Sichtbarkeit: Das Schließen von Entitätenlücken kann zusätzliche Long-Tail-Anfragen und Featured-Snippet-Chancen erschließen und so ohne neue Backlinks zusätzlichen Traffic generieren.

So funktioniert die Entity Gap Analyse

Der Ablauf ist unkompliziert und auch für Einsteiger geeignet:

  1. Wettbewerber-URLs sammeln. Wähle die Top 5–10 Ergebnisse für dein Ziel-Keyword.
  2. Entitäten extrahieren. Nutze kostenlose Tools wie das Google NLP API-Demo, spaCy oder kostenpflichtige Plattformen wie InLinks und MarketMuse. Diese Tools liefern eine Liste von Entitäten samt Salience-Scores.
  3. Mit deiner Seite vergleichen. Führe die gleiche Extraktion für deine Inhalte durch und erstelle anschließend eine einfache Tabelle. Markiere Entitäten, die auf Wettbewerberseiten vorkommen, bei dir jedoch fehlen oder nur schwach abgedeckt sind.
  4. Priorisieren. Konzentriere dich auf Entitäten, die (a) auf mehreren Wettbewerberseiten erscheinen, (b) hohe Salience aufweisen und (c) logisch zu deiner Zielgruppe passen.
  5. Inhalte ergänzen oder ausbauen. Integriere die fehlenden Entitäten natürlich – etwa durch Definitionen, Zwischenüberschriften, unterstützende Statistiken oder FAQs – damit die Erweiterung nützlich wirkt und nicht erzwungen.

Best Practices und Umsetzungstipps

  • Beim Thema bleiben: Füge nur Entitäten hinzu, die zur Nutzerintention passen. Irrelevantes Keyword-Stuffing kann Suchmaschinen und Leser gleichermaßen verwirren.
  • Variierte Kontexte nutzen: Erwähne Entitäten in Überschriften, Fließtext, Bild-Alt-Texten und internen Links, um ihre Bedeutung zu unterstreichen.
  • Lesbarkeit erhalten: Schreibe zuerst für Menschen; halte Sätze klar und prägnant.
  • Regelmäßig aktualisieren: Wettbewerberinhalte entwickeln sich weiter. Führe die Analyse alle 6–12 Monate oder nach größeren Algorithmus-Updates erneut durch.

Praxisbeispiel

Ein Kochgeschirr-Händler hatte einen Blogbeitrag zum Keyword „carbon steel vs cast iron“. Top-Wettbewerber erwähnten Entitäten wie „Seasoning-Öl“, „Wärmeleitfähigkeit“ und „Geschichte der Firma Lodge“. Nachdem Abschnitte zu Seasoning-Ölen und Leitfähigkeitstabellen ergänzt wurden, sprang der Beitrag innerhalb von sechs Wochen von Position 12 auf Position 4 und erfasste zusätzliche Suchanfragen wie „bestes Öl zum Seasoning von Carbon Steel“.

Häufige Anwendungsfälle

  • Start einer neuen Pillar-Page und Sicherstellen, dass alle erwarteten Subthemen abgedeckt sind.
  • Aktualisieren von älteren Inhalten, die auf Seite 2 stagnierten.
  • Audit von E-Commerce-Kategorie­seiten, um entscheidende Produkteigenschaften (z. B. Stoffarten, Größenstandards) aufzunehmen.
  • Unterstützung von Digital-PR-Stücken mit reichhaltigen Kontext-Entitäten, um die Chancen für News- und Discover-Sichtbarkeit zu verbessern.

Frequently Asked Questions

Was ist eine Entity-Gap-Analyse im SEO?
Die Entity-Gap-Analyse vergleicht die auf Top-Ranking-Seiten vorkommenden Personen, Orte, Dinge und Ideen (Entities) mit denen auf Ihrer eigenen Seite. Ziel ist es, fehlende Entities zu erkennen, damit Sie Kontext hinzufügen können, der Suchmaschinen hilft, Ihre thematische Abdeckung besser zu verstehen.
Wie führe ich eine grundlegende Entity-Gap-Analyse für meine Website durch?
Verwende ein Tool wie InLinks, IBM Watson NLU oder die Google Natural Language API, um Entitäten aus ein oder zwei gut rankenden Wettbewerberseiten zu extrahieren. Führe dieselbe Extraktion auf deiner Seite durch, liste die Entitäten auf, die du nicht erwähnst, und integriere die relevanten in Überschriften, Fließtext, Bild-Alt-Text oder Schema-Markup.
Worin unterscheidet sich die Entity-Gap-Analyse von der herkömmlichen Keyword-Gap-Analyse?
Die Keyword-Gap-Analyse identifiziert genau die Wörter oder Phrasen, die Sie bisher nicht abgedeckt haben, während die Entity-Gap-Analyse sich auf die zugrunde liegenden Konzepte konzentriert, auf die diese Begriffe verweisen. Da der Google Knowledge Graph auf Entitäten basiert, kann das Schließen von Entity-Gaps die Relevanz erhöhen, selbst wenn die exakten Keywords voneinander abweichen.
Welche Tools kann ich für eine Entity-Gap-Analyse nutzen und wie interpretiere ich deren Scores?
Beliebte Tools sind unter anderem InLinks, MarketMuse und die NLP-API von Google. Diese Lösungen vergeben Salience- bzw. Relevanzscores für jede Entität; priorisieren Sie Entitäten mit hohen Scores, die auf mehreren Konkurrenzseiten vorkommen, und behandeln Sie Entitäten mit niedrigen Scores oder Einzelvorkommen als optional, sofern sie nicht zu Ihrem Kernangebot gehören.
Warum zeigt mein Entity-Gap-Bericht irrelevante Entitäten an und wie behebe ich das?
Fachfremde Entitäten treten häufig auf, wenn das analysierte Wettbewerber-Set zu breit gewählt ist oder der Schwellenwert des Tools zu niedrig liegt. Beschränken Sie den Crawl auf Seiten, die dieselbe Suchintention verfolgen, und erhöhen Sie den Salienz-Filter. Entfernen Sie anschließend manuell alle Entitäten, die nicht den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen.

Self-Check

1. Beschreiben Sie in einem Satz, was eine Entity-Gap-Analyse im Kontext von SEO ist.

Show Answer

Die Entity-Gap-Analyse ist der Prozess, bei dem die in deinen Inhalten abgedeckten Entitäten (Personen, Orte, Dinge, Konzepte) mit den Entitäten auf besser rankenden Wettbewerbsseiten verglichen werden, um thematische Lücken zu identifizieren und zu schließen.

2. Sie veröffentlichen einen Artikel über „Cold Brew Coffee“, doch er verharrt auf Seite zwei der Suchergebnisse. Eine Entity-Gap-Analyse zeigt, dass Wettbewerbsseiten häufig die Begriffe „Ziehzeit“, „grober Mahlgrad“ und „Nitro Cold Brew“ verwenden. Wie sollten Sie auf diese Erkenntnis reagieren?

Show Answer

Fügen Sie prägnante Abschnitte oder Aktualisierungen hinzu, die jedes fehlende Thema natürlich behandeln – z. B. eine Tabelle mit optimalen Ziehzeiten, einen Hinweis auf den idealen Mahlgrad und einen Absatz, der Nitro Cold Brew erläutert –, damit der Artikel das gleiche semantische Spektrum abdeckt, ohne Keyword-Stuffing zu betreiben.

3. Welche der folgenden Datenquellen oder Tools könnten Sie verwenden, um eine Entity Gap-Analyse durchzuführen? A) Googles Natural Language API, B) Die Logfiles Ihrer Website, C) Topic-Modelling-Tools wie InLinks oder MarketMuse, D) Eine Stoppuhr zur Messung der Seitenladegeschwindigkeit.

Show Answer

A) und C) sind unmittelbar nützlich, weil sie Entitäten extrahieren bzw. vorschlagen; B) Logfiles zeigen zwar das Crawl-Verhalten, aber keine fehlenden Entitäten; D) Page-Speed-Tools verbessern die Performance, nicht die Entitäten-Abdeckung.

4. Nachdem Sie die in Ihrer Analyse identifizierten fehlenden Entitäten eingefügt haben, welchen zusätzlichen Schritt können Sie unternehmen, um deren Relevanz zu stärken, ohne zu überoptimieren?

Show Answer

Verwenden Sie strukturierte Daten (z. B. FAQ- oder Product Schema) oder interne Links zu weiterführenden Ressourcen zu denselben Entitäten, um Suchmaschinen die Relevanz zu signalisieren und gleichzeitig die Nutzererfahrung natürlich zu halten.

Common Mistakes

❌ Die Entity-Gap-Analyse wie eine reine Keyword-Checkliste behandeln und sich ausschließlich auf Keyword-Frequency-Tools verlassen

✅ Better approach: Führen Sie eine NLP-Entitätenextraktion (z. B. über die Google Natural Language API) für die top-rankenden Wettbewerbsinhalte durch und vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihren eigenen Seiten. Erstellen Sie anschließend ein Mapping der fehlenden Entitäten und ordnen Sie diese nach Suchintention statt nach bloßer Erwähnungshäufigkeit.

❌ Das Einspeisen von rauschbehaftetem HTML (Menüs, Footer, Anzeigen) in den Entity-Extractor verunreinigt die Entity-Liste und verzerrt die Prioritäten.

✅ Better approach: Bereinigen Sie Konkurrenz- und eigene Seiten vor der Entity-Extraktion mit Readability.js oder ähnlichen Main-Content-Filtern, oder steuern Sie während des Crawlings per CSS-Selektoren direkt das <main>-Tag an.

❌ Die fehlenden Entitäten veröffentlichen, dabei jedoch unterstützende technische Signale wie Schema-Markup und interne Links ignorieren

✅ Better approach: Nachdem Sie neue Abschnitte hinzugefügt haben, aktualisieren Sie das Article-/Product-Schema mit den relevanten 'about'- und 'mentions'-Properties und verlinken die neuen Entity-Anker zu tieferliegenden Seiten, damit Crawler den Kontext schnell erfassen können.

❌ Die Maßnahme als einmaliges Content-Update statt als wiederkehrenden strategischen Prozess behandeln

✅ Better approach: Planen Sie vierteljährliche Wiederholungen der Entity-Gap-Analyse, messen Sie Veränderungen im Ranking und in der Topical Authority, und integrieren Sie die Erkenntnisse in Ihren laufenden Content-Kalender.

All Keywords

Entity-Gap-Analyse SEO-Entity-Gap-Analyse Entity-Gap-Audit SEO-Analyse semantischer Lücken Topic-Entity-Gap-Recherche Entity-Coverage-Analyse Content-Entitäten-Mapping Knowledge-Graph-Gap-Analyse Lücken in der SEO-Entitätenabdeckung Entity-basierter Content-Audit

Ready to Implement Entity-Gap-Analyse?

Get expert SEO insights and automated optimizations with our platform.

Start Free Trial