Strategisch gesetzte interne Links leiten Autorität weiter, schärfen die thematische Relevanz und führen sowohl Besucher als auch Such-Bots tiefer in Ihre umsatzsteigernden Inhalte.
Interne Verlinkung ist die Praxis, Hyperlinks einzusetzen, die eine Seite einer Website mit einer anderen Seite derselben Domain verbinden, das Crawl-Budget verteilen und Nutzer sowie Suchmaschinen durch eine logische Content-Hierarchie führen.
Interne Verlinkung bezeichnet die Praxis, Hyperlinks (<a href="/target-page">
) einzufügen, die von einer Seite einer Domain auf eine andere Seite derselben Domain verweisen. Anders als externe Links überschreiten sie niemals Domaingrenzen. Ihre Hauptziele sind die Verteilung von PageRank (häufig „Link Equity“ genannt), der Aufbau einer klaren Informationshierarchie und die Unterstützung von Nutzern sowie Crawlern bei der Entdeckung verwandter Inhalte.
Wenn der Googlebot eine Seite aufruft, analysiert er das HTML und stellt jede <a href>
, deren Host mit der aktuellen Domain übereinstimmt, in die Crawl-Warteschlange. Linkattribute steuern dabei das Verhalten:
rel="nofollow"
weist Crawler an, den Linkjuice nicht zu übertragen (intern selten nötig).1) Fügen Sie einen Block „Verwandte Produkte“ hinzu, der automatisch Produkte verlinkt, die derselben Kategorie oder demselben Attribut (z. B. Marke) angehören. Dadurch entstehen neue In-Content-Links, die tief liegende Seiten (Deep Pages) näher an die Top-Level-URLs heranziehen, Crawlern zusätzliche Pfade bieten und Käufern helfen, ähnliche Artikel zu entdecken, ohne zurücknavigieren zu müssen. 2) Erstellen Sie einen keyword-fokussierten Kaufratgeber und verlinken Sie im Fließtext jedes relevante Produkt. Der Ratgeber befindet sich in der Hauptnavigation, sodass seine Autorität auf jedes verlinkte Produkt übergeht und zugleich als kuratierter Einstiegspunkt für Nutzer dient, die einen Kauf recherchieren.
Problem 1: „Hier klicken“ liefert Crawlern keinerlei thematisches Signal über das Linkziel und verschenkt damit die Chance, die Keyword-Relevanz zu stärken. Problem 2: Generische Ankertexte beeinträchtigen die Barrierefreiheit; Screenreader-Nutzer erhalten keinen Kontext. Optimierter Ankertext: „Unsere Abo-Preise ansehen“ – er macht das Thema der Zielseite klar und ist für alle Nutzer aussagekräftig.
Das Nofollow-Attribut bei internen Links ist nur dann angebracht, wenn die verlinkte Seite tatsächlich nicht gecrawlt oder indexiert werden soll (z. B. Staging-URLs oder doppelte Druckversionen). Ein breitflächiger Einsatz verschwendet PageRank, verhindert die Auffindbarkeit wichtiger Seiten und weist auf potenzielle Probleme in der Seitenstruktur hin. Suchmaschinen können eine übermäßige Anzahl interner Nofollow-Links zudem als Missverständnis beim Authority Sculpting statt als legitime Notwendigkeit werten.
Führen Sie einen Crawl (z. B. mit Screaming Frog) durch, in dem Sie die alte und die neue Seitenstruktur vergleichen, um die Anzahl der internen Inlinks zu jeder betroffenen Unterkategorie-URL zu ermitteln. Sinkt die Inlink-Anzahl stark, erhalten diese Seiten nun eine geringere Crawl-Priorität. Bestätigen Sie dies, indem Sie ihre Crawl-Frequenz bzw. das Datum „Letzter Crawl“ im GSC-Tool „URL-Inspektion“ überprüfen. Eine niedrigere Crawl-Rate zusammen mit weniger Inlinks deutet darauf hin, dass die Navigationsänderung die Entdeckung einschränkt.
✅ Better approach: Fügen Sie im Veröffentlichungsprozess jede neue URL mindestens einer Seite mit hoher Autorität oder einem Kategorie-Hub hinzu. Pflegen Sie eine einfache Tabelle oder ein Dashboard, das Seiten ohne eingehende interne Links markiert, damit das Content- bzw. SEO-Team diese wöchentlich bearbeiten kann.
✅ Better approach: Verwenden Sie prägnante, beschreibende Ankertexte, die das Haupt-Keyword oder Konzept der Zielseite natürlich erwähnen (z. B. „Canonical-Tag-Richtlinien“ statt „Mehr erfahren“). Überprüfen Sie die Ankertexte vierteljährlich mithilfe eines Crawl-Reports, um vage Formulierungen aufzuspüren und umzuschreiben.
✅ Better approach: Führe nach jedem Release einen automatisierten Crawl (Screaming Frog, Sitebulb oder ähnlich) durch und richte einen CI/CD-Test ein, der den Build abbricht, sobald neue interne Links mit 4xx-Statuscodes auftauchen. Leite die defekten Links um oder aktualisiere sie, bevor du in die Produktion pushst.
✅ Better approach: Setze pro Seite ein internes Linkbudget – in der Regel 6–10 kontextuelle Links – und priorisiere Verlinkungen zu hochwertigen bzw. conversionsorientierten Seiten. Entferne oder konsolidiere Links mit geringem Wert während Content-Audits, um das Signal klar zu halten.
Decke verborgene semantische Lücken auf, beschleunige autoritätsgetriebene Cluster um über …
Messen Sie, wie oft Google die User Journey beendet – …
Beseitigen Sie Citation Drift, um Ihre Map-Pack-Dominanz zu sichern, lokale …
Google bewertet Ihre Marke auf Smartphone-Displays; passen Sie Inhalte, Page …
Steigern Sie Ihre Kampagnenleistung, indem Sie die CTR im Blick …
Verfolge die Snippet-Erfassungsrate, um kostspielige PPC-Klicks zurückzugewinnen, Wettbewerber auf Position …
Get expert SEO insights and automated optimizations with our platform.
Start Free Trial