Search Engine Optimization Beginner

Übersicht Indexierungsrate

Überwache die Übersichts-Inklusionsrate, um KI-gesteuerte Sichtbarkeitslücken aufzudecken, Content-Chancen zu priorisieren und deinen Traffic zu schützen, bevor Googles Snapshot dir die Klicks abzieht.

Updated Aug 03, 2025

Quick Definition

Die Overview Inclusion Rate misst, wie häufig Google für einen bestimmten Keyword-Satz die KI-generierte „Overview“-Box anzeigt – ausgedrückt als Prozentsatz der Suchanfragen, die dieses Feature auslösen.

Definition und Erklärung

Overview Inclusion Rate (OIR) ist der Prozentsatz der beobachteten Keywords, bei denen die von Google KI-generierte „Overview“-Box erscheint – auch „AI Overviews“ oder „Search Generative Experience (SGE) Snapshots“ genannt. Wenn Sie 1 000 Keywords tracken und bei 320 dieser Suchanfragen die Overview angezeigt wird, beträgt Ihre OIR 32 %. Die Kennzahl sagt nichts über die Rankingposition aus; sie misst lediglich, wie häufig das Feature bei einem definierten Keyword-Set auftaucht.

Warum sie in der Suchmaschinenoptimierung wichtig ist

Googles Overview-Box kann den oberen Bereich der SERP einnehmen und organische Resultate nach unten schieben. Wenn Sie Ihre OIR kennen, können Sie:

  • SERP-Volatilität einschätzen: Ein steigender OIR-Wert signalisiert, dass immer mehr Suchanfragen durch generative Zusammenfassungen statt durch klassische blaue Links beantwortet werden.
  • Content-Prioritäten setzen: Themen mit hoher OIR benötigen eventuell strukturierte Daten, prägnante Antworten oder Multimedia-Elemente, um sichtbar zu bleiben.
  • Click-Through-Auswirkungen abschätzen: Wenn die Overview eine Frage vollständig beantwortet, sinken oft die Folge­klicks – was Traffic-Prognosen verändert.

Funktionsweise (einsteigerfreundliche Technik)

Sie können die OIR mit jedem Rank-Tracking-Tool berechnen, das SERP-Features protokolliert:

  1. Keywords sammeln: Erstellen Sie eine Liste, die Ihre Zielthemen repräsentiert – Produktbegriffe, Informations-Queries, Marken­phrasen.
  2. SERPs scrapen: Nutzen Sie die API oder Oberfläche des Tools, um jedes Keyword täglich oder wöchentlich zu prüfen. Die Software kennzeichnet, ob ein AI-Overview-Element vorhanden ist.
  3. Rate berechnen: (Anzahl der Keywords mit Overview ÷ Gesamtzahl der getrackten Keywords) × 100.

Die meisten Tools zeigen den Prozentsatz automatisch an, doch durch den Export der Rohdaten können Sie Trends visualisieren oder nach Themen-Clusters segmentieren.

Best-Practice- und Umsetzungstipps

  • Nach Suchintention segmentieren: Erfassen Sie die OIR getrennt für informationale, navigationale und transaktionale Begriffe; AI Overviews treten stark bei „Wie“- und „Warum“-Queries auf.
  • Mitbewerber beobachten: Machen Sie Screenshots oder protokollieren Sie, welche Websites in der Overview zitiert werden, um Link-Chancen zu erkennen.
  • Strukturierte Daten aktualisieren: FAQ-, How-To- und Produkt-Schema erhöhen die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der KI-Zusammenfassung genannt zu werden.
  • Alarm­schwellen setzen: Ein plötzlicher OIR-Sprung (z. B. +10 % Woche-zu-Woche) erfordert ein schnelles SERP-Audit, um wertvolle Seiten zu schützen.

Praxibeispiele

Ein Kochgeschirr-Händler verfolgte 500 kulinarische Keywords. Im Mai erzeugten nur 5 % eine Overview. Nachdem Google SGE auf mehr Rezeptfragen ausgeweitet wurde, stieg die OIR auf 38 %. Der Traffic für „gusseiserne Pfanne einbrennen“ fiel um 22 %, während der Traffic für „12-Zoll-Gusseisenpfanne kaufen“ – ein Begriff ohne Overview – unverändert blieb. Die Daten überzeugten das Team, kurze Video-Snippets einzubetten und Expertenzitate hervorzuheben, um die Sichtbarkeit zurückzugewinnen.

Häufige Anwendungsfälle

  • Content-Roadmap-Planung: Entscheiden Sie, ob Sie Themen verfolgen, meiden oder anpassen sollten – basierend auf der Wahrscheinlichkeit von AI-Zusammenfassungen.
  • Berichte für Stakeholder: Kombinieren Sie OIR-Trends mit organischen Traffic-Charts, um plötzliche Gewinne oder Verluste zu erklären.
  • Experiment-Messung: Verfolgen Sie, ob das Hinzufügen von Schema oder prägnanten Antwortboxen die OIR senkt oder eine Zitierung in der Overview einbringt.
  • Risiko­analyse für neue Märkte: Prüfen Sie vor dem Einstieg in eine Nische deren Basis-OIR, um SERP-Flächenrisiken abzuschätzen.

Frequently Asked Questions

Was ist eine „Overview Inclusion Rate“ im SEO?
Es handelt sich um den Prozentsatz der URLs Ihrer Website, den eine Suchmaschine tatsächlich indexiert hat, verglichen mit der Gesamtzahl der URLs, die sie entdeckt hat oder die Sie eingereicht haben. Vereinfacht ausgedrückt zeigt dieser Wert, welcher Anteil Ihres Inhalts in den Suchergebnissen erscheinen kann.
Wie prüfe oder berechne ich meine Indexierungsrate in der Übersicht der Google Search Console?
Öffnen Sie die Search Console, klicken Sie auf Index > Seiten (oder Seitenindexierung) und notieren Sie die Zahlen unter „Indexiert“ und „Alle bekannten Seiten“. Teilen Sie die Zahl bei „Indexiert“ durch die Zahl bei „Alle bekannten Seiten“ und multiplizieren Sie das Ergebnis anschließend mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten. Dieser Wert ist Ihre Overview Inclusion Rate.
Was gilt als gute Overview Inclusion Rate (Übersichts-Inklusionsrate)?
Für kleine bis mittelgroße Websites bedeutet ein Wert von über 90 %, dass Google Ihre Inhalte in der Regel reibungslos indexieren kann. Große E-Commerce- oder Nachrichtenseiten liegen häufig zwischen 70 % und 85 %, da es hier oft doppelte Produktseiten und Archive gibt. Fällt der Wert jedoch unter 70 %, ist das ein Warnsignal, dem Sie nachgehen sollten.
Warum ist meine „Overview Inclusion Rate“ (Aufnahmerate in die Übersicht) niedrig und wie kann ich sie verbessern?
Gängige Ursachen sind noindex-Tags, robots.txt-Sperren, Soft-404s, Duplicate-URLs und sehr dünne Seiten. Prüfen Sie zunächst in der Google Search Console auf Abdeckungsfehler, entfernen Sie versehentliche Blockierungen, konsolidieren Sie Duplikate mit Canonical-Tags und werten Sie Thin Content auf. Reichen Sie die betroffenen URLs nach Behebung der Probleme zur erneuten Crawling-Anforderung ein.
Wie unterscheidet sich die Overview Inclusion Rate von der Crawl-Rate?
Die Crawl-Rate misst, wie viele Anfragen der Crawler an Ihren Server stellt, während die Indexierungsquote (Overview Inclusion Rate) angibt, wie viele dieser gecrawlten Seiten tatsächlich in den Index aufgenommen werden. Eine Seite kann zwar gecrawlt werden, aufgrund von Qualitäts-, Duplikat- oder technischen Direktiven jedoch trotzdem aus dem Index ausgeschlossen werden, weshalb beiden Kennzahlen separate Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.

Common Mistakes

❌ Die in der Search Console angegebene rohe Zahl „Indexierte Seiten“ als Nenner für die Indexierungsrate zu verwenden, obwohl die Sitemap voller parametergetriebener Duplikate und Soft-404s ist

✅ Better approach: Prüfe zunächst die XML-Sitemap: Entferne Tracking-Parameter, schließe kanonische Duplikate aus und eliminiere jede URL, die einen Statuscode ungleich 200 zurückgibt. Die bereinigte Sitemap wird zum Referenz-Nenner; Canonical-Tags und saubere 301-Weiterleitungen halten unnötiges Rauschen aus dem Index.

❌ Die Indexierungsrate nur als einmaligen Gesundheitscheck statt als Trendmetrik betrachten, sodass Rückgänge oder Spitzen unbemerkt bleiben, bis der Traffic einbricht.

✅ Better approach: Automatisiere wöchentliche Abrufe der Abdeckungsdaten (Index Coverage) über die Search Console API, speichere sie in einem Dashboard (Looker Studio, BigQuery usw.) und richte Alerts basierend auf prozentualen Schwellenwertänderungen ein. So werden Crawl- oder Rendering-Probleme erkannt, bevor sie den Umsatz beeinträchtigen.

❌ Die Berechnung einer einzigen seitenweiten Inclusion Rate und es dabei zu belassen, verschleiert Probleme auf Template-Ebene (z. B. Blog- vs. Produktseiten).

✅ Better approach: Segmentieren Sie Sitemaps nach Inhaltstyp, Sprache oder Verzeichnis. Überwachen Sie die Indexierungsrate je Segment, um Thin-Content-Templates oder Rendering-Fehler aufzudecken. Beheben Sie die Ursachen auf Template-Ebene – erhöhen Sie die Content-Tiefe, entfernen Sie endlose Facetten oder optimieren Sie die interne Verlinkung.

❌ Angenommen, das Ziel besteht darin, 100 % Inklusion zu erreichen und jede URL in den Index zu pushen, führt das zu Index-Bloat und verwässert das Crawl-Budget.

✅ Better approach: Bestimmen Sie, welche Seiten wirklich ranken sollen: Blockieren Sie facettierte bzw. Filter-Seiten per robots.txt oder noindex, konsolidieren Sie nahezu doppelte Seiten und beschränken Sie die XML-Sitemap auf hochwertige URLs. Ein schlankerer Index verbessert die Crawl-Effizienz und stärkt die Ranking-Signale.

All Keywords

Übersicht Indexierungsrate Übersicht der Indexierungsrate in der Google Search Console URL-Indexierungsrate Indexierungsrate Analyse der Website-Indexierungsrate Suchmaschinen-Indexierungsrate Überblicks-Inklusionsrate verbessern Indexierungsrate überwachen (SEO) Indexierungsrate von Seiten erhöhen Indexierungsrate (SEO-Metrik)

Ready to Implement Übersicht Indexierungsrate?

Get expert SEO insights and automated optimizations with our platform.

Start Free Trial