AI-Crawler-Playbook 2025: So identifizieren Sie KI-Bots und gewinnen ihren Traffic

Mal ehrlich: Früher sorgten wir uns nur um den Google-Traffic. Wir kämpften um blaue Links, prüften Impressionen in der Search Console und gut war. Heute krabbeln stündlich neue Bots über deine Seiten – GPTBot, ClaudeBot, PerplexityBot, Google-Extended und zwei Dutzend weitere. Sie wollen keine SERP-Plätze erobern, sondern ChatGPT mit Antworten, Copilot mit Zusammenfassungen und KI-Widgets auf Smartphones, Dashboards und Smart-Speakern füttern.
Allein im letzten Monat schlugen die OpenAI-Bots 569 Millionen Mal im Web auf; Anthropic zählte 370 Millionen. Rechnet man Perplexity und Googles Gemini-Crawler hinzu, macht KI-Traffic bereits ein Drittel des klassischen Google-Crawlings aus – und wächst jährlich um 400 %. Frühphasen-Start-ups, die diese Crawler willkommen heißen, sehen ihre Marke schon heute in KI-Antworten, Produktvergleichen und Sprachassistenten zitiert. Und wir anderen? Wir sind unsichtbar, sofern niemand unseren exakten Namen eintippt.
Für Unternehmen ist das Chance und Risiko zugleich. Ein paar simple Anpassungen in der robots.txt und eine klarere Content-Struktur bringen dir tausende stille Empfehlungen in KI-generierten Antworten. Ignorierst du den Wandel, klingt der Wettbewerber mit halbem Marketing-Budget in jedem Chatfenster wie der Marktführer.
Auf den nächsten Seiten zeigen wir, welche KI-Crawler wirklich zählen, wie du sie im Server-Log erkennst und welche Inhalte sie verschlingen. Kein Fachchinesisch, keine Theorie – ein Gründer-zu-Gründer-Playbook, damit die Expertise deines Unternehmens in der nächsten Milliarde KI-Konversationen auftaucht – und nicht die eines anderen.
Was KI-Crawler sind
Stell dir KI-Crawler als die nächste Generation von Web-Spidern vor. Klassische Suchbots – Googlebot, Bingbot – besuchen deine Seiten, um Rankings festzulegen. KI-Crawler hingegen lesen deinen Content, um Large Language Models (LLMs) beizubringen, wie man Fragen beantwortet. Wenn GPTBot deinen Artikel einsaugt, beurteilt er nicht, ob du Platz 1 verdienst, sondern ob dein Absatz beim nächsten ChatGPT-Prompt zitiert wird. Das ist ein völlig neuer Distributionskanal.
Die Dimension erreicht bereits klassische Such-Discoverys. In den letzten zwölf Monaten wuchs der GPTBot-Traffic um 400 %. Sites, die diese Bots gezielt zuließen und ihren Content leicht parsbar gestalteten, verzeichneten 67 % mehr Marken-Nennungen in KI-Antworten. Währenddessen starren viele Wettbewerber noch auf die Search Console, ohne zu merken, dass ein Viertel ihrer Logs LLM-Crawler ausmacht, die ihre Expertise leise indexieren – oder überspringen.
Klartext: Hat Google das letzte Jahrzehnt des Inbound-Wachstums definiert, wird KI-Discovery das nächste prägen. Ignorierst du sie, taucht deine Stimme in den Chat-Interfaces deiner Kunden nicht auf. Optimiere jetzt – mit einfachen robots.txt-Regeln, klaren Überschriften, strukturierten Daten – und du verankerst dich in den Knowledge Graphs von ChatGPT, Claude, Copilot & Co. Verpasst du das Zeitfenster, zitiert jede künftige KI die Inhalte anderer.
AI Crawler Directory 2025 — Spickzettel
(ai crawler list · ai crawlers user agents)
So nutzt du die Liste: Tabelle in ein internes Dokument oder deine robots.txt-Planung kopieren. Durchsuche Logs nach den User-Agent-Strings, um herauszufinden, welche KI-Bots deine Site bereits besuchen.
Anbieter | Crawler-Name | Vollständiger User-Agent | Hauptzweck |
---|---|---|---|
OpenAI | GPTBot | Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko); compatible; GPTBot/1.1; +https://openai.com/gptbot |
Training & Aktualisierung der ChatGPT-Modelle |
OpenAI | OAI-SearchBot | Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko); compatible; OAI-SearchBot/1.0; +https://openai.com/searchbot |
Echtzeit-Websuche für ChatGPT Browse |
OpenAI | ChatGPT-User 1.0 | Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko); compatible; ChatGPT-User/1.0; +https://openai.com/bot |
Lädt Seiten, wenn Nutzer Links posten |
OpenAI | ChatGPT-User 2.0 | Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko); compatible; ChatGPT-User/2.0; +https://openai.com/bot |
Aktualisierter On-Demand-Fetcher |
Anthropic | anthropic-ai | Mozilla/5.0 (compatible; anthropic-ai/1.0; +http://www.anthropic.com/bot.html) |
Grundlagentraining für Claude |
Anthropic | ClaudeBot | Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko); compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com |
Live-Citation-Fetcher (schnell wachsend) |
Anthropic | claude-web | Mozilla/5.0 (compatible; claude-web/1.0; +http://www.anthropic.com/bot.html) |
Fresh-Web-Content-Ingestion |
Perplexity | PerplexityBot | Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; PerplexityBot/1.0; +https://perplexity.ai/perplexitybot) |
Index für Perplexity AI Search |
Perplexity | Perplexity-User | Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; Perplexity-User/1.0; +https://www.perplexity.ai/useragent) |
Lädt Seiten bei Klick auf Antworten |
Google-Extended | Mozilla/5.0 (compatible; Google-Extended/1.0; +http://www.google.com/bot.html) |
Versorgt Gemini AI; getrennt von Search | |
GoogleOther | GoogleOther |
Interner R&D-Crawler | |
Microsoft | BingBot (Copilot) | Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; bingbot/2.0; +http://www.bing.com/bingbot.htm) Chrome/W.X.Y.Z Safari/537.36 |
Treibt Bing Search & Copilot AI an |
Amazon | Amazonbot | Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_10_1) AppleWebKit/600.2.5 (KHTML, like Gecko) Version/8.0.2 Safari/600.2.5 (Amazonbot/0.1; +https://developer.amazon.com/support/amazonbot) |
Alexa Q&A & Produktempfehlungen |
Apple | Applebot | Mozilla/5.0 (compatible; Applebot/1.0; +http://www.apple.com/bot.html) |
Siri / Spotlight-Suche |
Apple | Applebot-Extended | Mozilla/5.0 (compatible; Applebot-Extended/1.0; +http://www.apple.com/bot.html) |
Training von Apple-KI-Modellen (opt-in) |
Meta | FacebookBot | Mozilla/5.0 (compatible; FacebookBot/1.0; +http://www.facebook.com/bot.html) |
Link-Previews in Meta-Apps |
Meta | meta-externalagent | Mozilla/5.0 (compatible; meta-externalagent/1.1 (+https://developers.facebook.com/docs/sharing/webmasters/crawler)) |
Backup-Crawler von Meta |
LinkedInBot | LinkedInBot/1.0 (compatible; Mozilla/5.0; Jakarta Commons-HttpClient/3.1 +http://www.linkedin.com) |
Content-Previews für Professionals | |
ByteDance | ByteSpider | Mozilla/5.0 (compatible; Bytespider/1.0; +http://www.bytedance.com/bot.html) |
TikTok / Toutiao Recommendation-AI |
DuckDuckGo | DuckAssistBot | Mozilla/5.0 (compatible; DuckAssistBot/1.0; +http://www.duckduckgo.com/bot.html) |
Private AI-Answer-Engine |
Cohere | cohere-ai | Mozilla/5.0 (compatible; cohere-ai/1.0; +http://www.cohere.ai/bot.html) |
Enterprise-LLM-Training |
Mistral | MistralAI-User | Mozilla/5.0 (compatible; MistralAI-User/1.0; +https://mistral.ai/bot) |
Europäischer LLM-Crawler |
Allen Institute | AI2Bot | Mozilla/5.0 (compatible; AI2Bot/1.0; +http://www.allenai.org/crawler) |
Akademisches Research-Scraping |
Common Crawl | CCBot | Mozilla/5.0 (compatible; CCBot/1.0; +http://www.commoncrawl.org/bot.html) |
Offenes Korpus für viele KIs |
Diffbot | Diffbot | Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.9.1.2) Gecko/20090729 Firefox/3.5.2 (.NET CLR 3.5.30729; Diffbot/0.1; +http://www.diffbot.com) |
Strukturierte Daten extrahieren |
Omgili | omgili | Mozilla/5.0 (compatible; omgili/1.0; +http://www.omgili.com/bot.html) |
Foren- & Diskussions-Scraping |
Timpi | TimpiBot | Timpibot/0.8 (+http://www.timpi.io) |
Dezentrale Suche |
You.com | YouBot | Mozilla/5.0 (compatible; YouBot (+http://www.you.com)) |
You.com AI-Search |
DeepSeek | DeepSeekBot | Mozilla/5.0 (compatible; DeepSeekBot/1.0; +http://www.deepseek.com/bot.html) |
Chinesischer KI-Research-Crawler |
xAI | GrokBot | User-Agent wird 2025 veröffentlicht | Geplanter Crawler für Musks Grok |
Apple (Vision) | Applebot-Image | Mozilla/5.0 (compatible; Applebot-Image/1.0; +http://www.apple.com/bot.html) |
Image-Fokussierte KI-Erfassung |
Tipp: Diese Strings in einen Log-Analyse-Filter oder
grep
-Befehl einfügen, um KI-Crawler zu ermitteln, die deine Site bereits besuchen, und anschließend robots.txt sowie Content-Strategie anpassen.
Logs lesen: KI-Bots erkennen
Deine Server-Logs zeigen schon, welche KI-Crawler dich gestern besuchten – du musst nur den Lärm filtern. Lade ein Raw-Access-Log und leite es mit grep
(oder jedem Log-Viewer) durch diese Regex-Muster. Sie matchen den offiziellen User-Agent, sodass du genaue Zeitstempel, abgerufene URLs und Statuscodes siehst.
# GPTBot (OpenAI)
grep -E "GPTBot/([0-9.]+)" access.log
# ClaudeBot (Anthropic)
grep -E "ClaudeBot/([0-9.]+)" access.log
# PerplexityBot
grep -E "PerplexityBot/([0-9.]+)" access.log
# Google-Extended (Gemini)
grep -E "Google-Extended/([0-9.]+)" access.log
Beispiel-Treffer (gekürzt):
66.102.12.34 - - [18/Jul/2025:06:14:22 +0000] "GET /blog/ai-crawlers-guide HTTP/1.1" 200 8429 "-" "Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko); compatible; GPTBot/1.1; +https://openai.com/gptbot"
Bei Nginx oder Apache mit combined
-Logging zeigt das vierte Feld die IP, das neunte den Statuscode – ideal, um 4xx-Sperren zu finden. Mit cut
oder awk
baust du daraus einen täglichen Crawl-Report.
Tipp: Jeder Peak an 4xx-Antworten auf einen KI-Bot ist eine vertane Branding-Chance. Behebe robots-Regeln oder Caching-Fehler, bevor der Crawler deine Domain in seiner Freshness-Queue abwertet.
Was unterschiedliche Crawler bevorzugen
Crawler | Content-Priorität | JS-Rendering | Freshness-Bias | Medien-Hunger |
---|---|---|---|---|
GPTBot (OpenAI) | Text > Code-Snippets > Meta-Daten | ❌ (nur HTML) | Besucht aktualisierte Seiten häufig | Gering (überspringt 40 % Bilder) |
ClaudeBot (Anthropic) | Kontextreicher Text & Bilder | ❌ | Bevorzugt neue Artikel (< 30 Tage) | Hoch (35 % Requests = Bilder) |
PerplexityBot | Faktenabsätze, klare Überschriften | ❌ | Moderat; Echtzeit bei News | Mittel; sucht Diagramme |
Google-Extended | Sauberes HTML, Schema-Markup | ✅ (rendert JS) | Spiegelt Google-Crawl-Frequenz | Mittel |
BingBot (Copilot) | Long-Form-Text & Sitemap-Hinweise | ✅ | Hoch bei häufigen Updates | Mittel |
CCBot (CommonCrawl) | Massen-Text für offene Korpora | ❌ | Niedrig; quartalsweise | Gering |
Strategie aus der Matrix ableiten:
-
Textlastige Bots (GPTBot, Perplexity) honorieren kristallklare Überschriften, FAQ-Blöcke und knackige Zusammenfassungen am Artikelanfang.
-
Bildhungrige Bots (ClaudeBot) parsen Alt-Texte aggressiv – Bilder komprimieren und beschreibende Tags schreiben, sonst geht Kontext verloren.
-
JS-fähige Bots (Google-Extended, BingBot) bevorzugen dennoch SSR-Geschwindigkeit; schwere Client-Side-Renderings bremsen alle anderen aus.
-
High-Freshness-Crawler besuchen aktualisierte Seiten schnell erneut – „Zuletzt aktualisiert“-Datum und inkrementelle Tweaks halten sie in der Schleife.
Sammle Log-Beweise, optimiere für die Vorlieben des Crawlers, und anonyme KI-Bot-Hits werden zu Marken-Nennungen, die überall auftauchen, wo die nächste Milliarde Fragen beantwortet wird.
Seiten bauen, die KI-Crawler lieben – und in Lichtgeschwindigkeit ausliefern
AI-Sichtbarkeit beginnt im Mark-up und endet auf dem Server. Patzt du in einer Schicht, skim-men GPTBot, ClaudeBot oder Google-Extended nur kurz und ziehen weiter. Triffst du beides, werden deine Absätze zur Zitierquelle für Millionen Anfragen.
1 · Content-Architektur für KI-Verständnis
Überschriften-Hierarchie (H-Tags)
Denke an H1-H3 wie an ein Inhaltsverzeichnis für Sprachmodelle. Ein H1, das das Thema nennt, gefolgt von H2-Sektionen, die jeweils eine Teilfrage beantworten, optional H3 für Details. Ebenen überspringen oder mehrere H1 setzen – der Crawler verliert den Faden.
<h1>AI Crawler Directory 2025</h1> <h2>What Is an AI Crawler?</h2> <h2>Complete List of AI User-Agents</h2> <h3>OpenAI GPTBot</h3> <h3>Anthropic ClaudeBot</h3> <h2>How to Optimise Your Site</h2>
Lead-Zusammenfassungen
Beginne jeden Artikel mit zwei bis drei Sätzen, die die Antwort vorwegnehmen. KI-Modelle clippen oft nur die ersten 300–500 Zeichen; wer die Pointe vergräbt, wird nicht zitiert.
Schema- & FAQ-Blöcke
Umschließe Definitionen, How-tos und Produktspezifikationen mit FAQPage
, HowTo
oder Product
-Schema. Strukturierte Daten wirken wie ein Neon-Schild im dunklen Crawl. Bei FAQ die Q&A inline einbetten, damit ein Request reicht.
<script type="application/ld+json"> { "@context": "https://schema.org", "@type": "FAQPage", "mainEntity": [{ "@type": "Question", "name": "What is GPTBot?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "GPTBot is OpenAI’s primary web crawler used to train ChatGPT." } }] } </script>
Warum Listicles & Definitionsseiten gewinnen
Listicles („Top 10 AI-Crawler“) liefern scan-bare Struktur: nummerierte H2, kurze Beschreibungen, vorhersehbares Muster. Definitionsseiten beantworten „Was ist X?“ im ersten Absatz – genau das, was Chat-Assistenten für kurze Antworten brauchen. Beide Formate passen perfekt zu den Frage-Antwort-Paaren, die LLMs bauen.
2 · Optimierung in der Praxis: Formate & Speed
Server-Side Rendering (SSR)
Die meisten KI-Bots führen kein Client-Side-JavaScript aus. Rendere kritische Inhalte serverseitig und liefere vollständiges HTML. Frameworks wie Next.js oder Nuxt mit SSR lösen das ohne Komplett-Rebuild.
Alt-Text-Konventionen
ClaudeBot fordert in 35 % der Fälle Bilder an. Beschreibender Alt-Text („GPTBot-Crawling-Diagramm mit Request-Pfaden“) gibt Kontext und liefert zusätzliche Keywords. Ohne geht die Grafik für den Crawler verloren.
Saubere URLs
/ai-crawler-list
schlägt /blog?id=12345&ref=xyz
. Kurze, mit Bindestrich getrennte Slugs signalisieren Themenklarheit und verringern Crawl-Reibung – sie werden auch eher eins-zu-eins in KI-Zitate kopiert.
Komprimierte Assets
Große Bilder und unminifizierte Skripte erhöhen Time to First Byte (TTFB). KI-Bots honorieren Speed: tröpfelt dein Server, drosseln sie die Crawl-Frequenz. Brotli/Gzip aktivieren, WebP/AVIF nutzen, Below-the-Fold-Medien lazy-loaden.
Performance-Baseline
Metrik | Zielwert |
---|---|
LCP | < 2,5 s |
INP | < 200 ms |
CLS | < 0,1 |
Erreichst du diese Werte, konsumieren Menschen wie KI-Crawler deinen Content ohne Reibung.
KI-fertige Seiten zu bauen ist kein Ratespiel, sondern klare Struktur plus schnelle Auslieferung. Befolge die H-Tag-Hierarchie, bring Antworten früh, pack Daten in Schema und liefere alles über schlankes HTML und komprimierte Assets. Dann hat jeder neue Crawler – von GPTBot bis zum Launch nächste Quartal – keinen Grund, deine Expertise zu überspringen.
Fazit — Früh indexieren, überall gewinnen
KI-Crawler sind kein Neben-Traffic mehr, sondern die Zuleitung in jedes Chatfenster, jeden Sprachassistenten und jedes KI-Search-Panel, das deine Kunden nutzen. GPTBot, ClaudeBot, PerplexityBot und Google-Extended rufen täglich Millionen Seiten ab, um zu entscheiden, welche Marken die Kategorie vertreten. Blockiert deine robots.txt sie oder laden deine Seiten mit schwerem Client-Side-JS, bist du dort unsichtbar, wo die nächste Antwort-Generation entsteht.
Die Upside ist gnadenlos simpel: ein paar technische Tweaks – SSR, klare Überschriften, KI-freundliches Schema – und deine Expertise wird zum Zitat, das Assistenten tausendfach pro Tag wiederholen. Mach es jetzt, solange nur sechs Prozent der Sites optimiert sind, und du sicherst dir schwer verdrängbare First-Mover-Autorität. Wartest du, musst du doppelt so lange um Relevanz kämpfen.
Prüfe heute Nacht deine Logs. Lass die richtigen Bots rein, optimiere die Signale, die sie wollen, und verfolge, wie oft deine Marke in KI-Antworten auftaucht. Das Web verschiebt sich von „Search-first“ zu „AI-first“ – setz deine Flagge, bevor andere für dich sprechen.